Prozessbegleitung

Themen:

  • Beratung in schwierigen Situationen
  • Begleitung im Klärungsprozess
  • gemeinsames Erarbeiten konkreter Handlungsstrategien
  • lösungsorientiertes Umsetzen dieser, Synergien zu den rechtliche Vorgaben dazu finden
  • Ressourcenoptimierung (wo sind sinnvolle Synergieeffekte die genutzt werden können)

 

Ablauf:

  • Erstkontakt: Erfassen der Ausgangslage - IST Situation
  • Prozessplanung: festlegen der Termine im Gesamtteam; nur die Leitung, einzelne Teammitglieder
  • Durchführen der Beratung, Begleitung, konkrete Handlungsstrategien finden
  • follow up Termine; was gelingt bereits gut, wo stecken wir noch fest?
  • Dokumentation des Prozesses; Erstellung eines Strategiepapieres

Workshops für Teams

Umsetzungsstrategien im Alltag von der bedürfnisorientierten Pädagogik zum Gruppengeschehen

Wie viel Individualität braucht es im Alltag? Sollen Kinder sich mit Gruppendynamiken auseinandersetzen? Darf jeder machen was er will? Wie viel Platz dürfen meine eigenen Bedürfnisse haben? Stellt ihr euch selbst und auch im Team diese Fragen? Ich biete ein Workshop dazu an. Wir lernen die bedürfnisorientierte Pädagogik kennen und setzen klare Umsetzungsstrategien für den Alltag gepaart mit Tools aus der gewaltfreien Kommunikation.

 

Kinderrechte in der Einrichtung: Wie können wir die Kinderrechte einfach und leicht in unserem Alltag integrieren?

Wir gehen auf die Suche nach bereits gelebter Umsetzung der Kinderrechte in Ihrer Einrichtung. Dabei beschäftigen wir uns damit, wie die elementare Bildungseinrichtung ein sicherer Ort für Kinder ist

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Die 17 Bildungsziele zur  UN Agenda 2030 und nachhaltiger Entwicklung im pädagogischen Alltag leben.

Viele dieser Ziele finden sich im bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan wieder. Gemeinsam erforschen wir die bereits gelebte Umsetzung des Bildungsrahmenplans und erweitern diese um gelebte nachhaltige Entwicklung.

 

Gewaltfreie Kommunikation: Ein Workshop für die Praxis. 

Wir gehen auf Schatzsuche wie in Ihrer Einrichtung miteinander kommuniziert wird: mit Kindern, mit Eltern, mit den Kolleg*innen untereinander. Wir suchen den Unterschied zwischen schwierigen Situationen und schwierigen Personen, die durchaus zu verbal - gewaltvollen Kommunikation neigen. Woran ist diese erkennbar und vor allem wie kann dies gelöst werden.